1. Was ist EN 1090?
EN 1090 definiert europäische Anforderungen an die Ausführung von Tragwerken aus Stahl und Aluminium. Sie stützt die CE-Kennzeichnung und sorgt durch Rückverfolgbarkeit und Werkseigene Produktionskontrolle (WPK) für Konsistenz, Sicherheit und Qualität.
2. Ausführungsklassen (EXC1–EXC4)
| Klasse | Typische Anwendung | Anforderungen |
|---|---|---|
| EXC1 | Einfache Bauwerke | Grundlegende Qualifikation und Prüfungen |
| EXC2 | Standardgebäude | Branchenübliches Kontrollniveau |
| EXC3 | Hochbeanspruchte Bauwerke | Erhöhte Rückverfolgbarkeit, erweiterte ZfP |
| EXC4 | Kritische Bauwerke | Umfassende Dokumentation und strenge Kontrolle |
3. Kernanforderungen: Rückverfolgbarkeit, WPK & CE-Kennzeichnung
- Rückverfolgbarkeit: Eindeutige Kennung (QR/ID), Verfolgung über alle Prozessschritte.
- Werkseigene Produktionskontrolle (WPK): Überwachte Verfahren, dokumentierte Nachweise.
- CE-Kennzeichnung: Erforderlich für tragende Bauteile im EU-Binnenmarkt.
4. Wie unterstützt Fabbim?
- Digitalisiert jedes Bauteil mit eindeutiger ID.
- Erfasst Bewegungen zwischen Werk, Verzinkung, Lackierung und Baustelle.
- Erzeugt automatisch CE-Nachweisdokumente.
- Bietet 3D-Visualisierung und Fortschritt in Echtzeit.
5. Umsetzungsschritte mit Fabbim
- Standortbestimmung: Projektumfang und EXC festlegen.
- Identifikation: Geeignete Etiketten und Nummerierung wählen.
- Digitale Einrichtung: Import aus Tekla/Excel, Workflows konfigurieren.
- Operation: Scannen, verfolgen und prüfen in allen Phasen.
- Audit-Export: Berichte für CE-Kennzeichnung und WPK erzeugen.
FAQ EN 1090
Ja. Sie ist Grundlage der CE-Kennzeichnung tragender Bauteile. Eine funktionsfähige WPK ist erforderlich.
Abhängig von Risiko und Projektanforderungen (EXC1–EXC4). Für viele Standardbauten gilt EXC2.
Ja. Für hohe Durchsätze empfehlen wir Rugged-Scanner (z. B. Honeywell EDA52).